
Entstehung der Farben
Gestaltungslehre: Farbigkeit entsteht durch Licht
Die Farben sind das wohl wichtigste Gestaltungselement in der Werbung. Daher sollte man wissen wie Sie entstehen, wie sie sich zusammensetzen und welche Besonderheiten es gibt.
Farben sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie sind einfach überall und dank unserem besonderen Organ, dem Auge, können wir sie, zumindest in einem bestimmten Spektrum, auch wahrnehmen.
Farbigkeit entsteht durch Licht
Wenn wir die Farben nun einmal genauer betrachten, dann kann man sagen, alles beginnt mit Licht oder ohne. Denn ohne Licht keine Farben.
Entweder sie entstehen direkt aus dem Licht, oder sie entstehen durch das anstrahlen von Pigmenten oder Oberflächen, die das Licht auf eine bestimmte Art brechen oder zurückstrahlen.
So ist ein Blatt grün, weil die Oberfläche die roten Strahlen des Lichtes absorbiert und nur die grünen und blauen Strahlen zurück wirft.
Die Farbmischung
Bei der Mischung von Farben gibt es zwei Arten. Zum einen die Additive Farbmischung und zum anderen die Subtraktive Farbmischung.
Die Additive Farbmischung
Diese Mischung wird auch als physiologische Farbmischung bezeichnet, weil der eigentliche Prozess der Mischung im Auge stattfindet und von der Farbempfindung abhängt.
So gibt es den Ausgangspunkt schwarz, kein Licht. Durch das hinzufügen der Primärfarben Orangerot(R), Grün(G) und Violettblau(B) kann man jede Farbnuance darstellen. Legt man alle drei Farblichter übereinander ergibt es Weiß.
Dieses Verfahren wird in jedem Monitor, Tablett und Smartphone genutzt. Hier heraus entsteht der Farbraum RotGrünBlau, der alle Farben aus diesen drei Kanälen entstehen lässt. Deshalb verwendet man im Onlinebereich in erster Linie den RGB Farbraum.
Die Subtraktive Farbmischung
Diese Art der Mischung bezeichnet man auch als physikalische Farbmischung, weil durch Remission, Transmission und Absorption neue Farbreize erzeugt werden.
Bei dieser Art der Mischung wird von Weiß (Licht, Papier) ausgegangen und durch Remission und Absorption wird das Lichtspektrum verändert so ist diese Mischung von den Körperfarben der Oberfläche abhängig.
Primärfarben sind Cyan, Magenta und Yellow. Theoretisch ergeben alle drei Grundfarben bei der Mischung schwarz, weil alle Lichtspektren absorbiert werden.
Allerdings funktioniert dies nicht in der Praxis. Hier ergibt es ein dunkles Braun. Deshalb wird im Druck die zusätzliche Druckfarbe Black verwendet. Sie wird Key genannt, so wird eine Verwechslung mit B für Blau vermieden.
Daraus ergibt sich der Farbraum CMYK für den Printbereich.
Gemeinsamkeit RGB + CMY
Die einzige Gemeinsamkeit der beiden Farbmischungsarten ergeben sich durch die Farben. So ergeben immer zwei der Primärfarben eine Sekundärfarbe der anderen Farbmischung. Zum Beispiel Rot + Blau = Magenta oder Cyan + Yellow = Grün.
Trotzdem ergeben sich gewisse farbliche Unterschiede im Druck- und Onlinebereich. So können im RGB Farbraum, der aus Licht besteht grellere Farben erzeugt werden, als im CMY Farbraum, wo Licht entfernt wird.
Die Farbigkeit hängt auch von den Monitoreinstellungen des einzelnen ab und von der Papierfarbe. Daher ist das Thema Farbe ein sehr komplexes und es ist nicht immer einfach und zu gewährleisten, dass eine Unternehmensfarbe auf allen Medien gleich aussieht.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Überblick über das Thema, "die Entstehung der Farbe", verschaffen. Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte findet auf Wikipedia unter Farben viele nützliche Beträge.
Jetzt bist du gefragt
Welche Erfahrungen hast du mit dem Thema Farbe gemacht? Hast du Anregungen, Ergänzungen oder Tips zum Thema? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Gerne kannst du den Beitrag auch weiterempfehlen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Sabrina ist gelernte Grafik- und Webdesignerin und seit 2006 in diesem Bereich tätig. Seit 2013 ist sie selbstständig als Designerin tätig.
Neuen Kommentar hinzufügen